A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abschirmwinkel
Der Abschirmwinkel einer Leuchte ist nach DIN EN 12665 der Winkel zwischen der nach unten gerichteten senkrechten Ebene und der Blickrichtung. Bei Lampen, die in Arbeitsräumen eingesetzt werden und einen klaren Diffusor haben, der die Lampe abdeckt, ist der Abschirmwinkel nach DIN EN 12464-1 "Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen" definiert - in diesem Fall der Winkel zwischen der horizontalen Ebene und der Blickrichtung, aus der die Lampe oder ihre Teile "kaum sichtbar" sein sollen.
Bei unzureichender Abschirmung besteht ein hohes Risiko der Blendung der Lampennutzer, dies gilt insbesondere für direkt ausstrahlende Lampen. Aufgrund des Risikos müssen solche Lichtquellen in geeigneter Weise abgeblendet werden, z. B. durch Leuchtmittelgehäuse oder durch Reduzierung der Leuchtdichte durch opake, opale oder prismatische Lampenabdeckungen.
Einfach ausgedrückt bedeutet dieses, dass die Lichtquelle durch geeignete Abschirmung des Lichts vor direkten Blicken geschützt sein soll. Der Abschirmwinkel gibt dabei an, unter welchem minimalen Winkel ein Beobachter ohne Gefahr in die Lampe sehen kann.
Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel beschreibt den Winkel, in dem ein Leuchtmittel das Licht im Raum verteilt. Üblicherweise strahlen Lampen das Licht in Kegeln aus, welche auf einem spezifischen geometrischen Winkel eingestellt sind.
Zwar erfolgt außerhalb des Kegels keine direkte Beleuchtung des Raum, der Grund warum dennoch der gesamte Raum von dieser Lichtquelle erhellt wird liegt daran, dass das Licht aus dem Leuchtmittel über Reflexion an Wänden, Boden und Gegenständen diffus im Raum verteilt wird.
Je schmaler, bzw. spitzer der Winkel ist, desto fokussierter ist die Leuchtleistung auf dem direkt angestrahlten Objekt. Bei einem breiteren Winkel wird das Licht flächig verteilt. Zusammenfassen könnte man diese Effekte als: Schmaler Winkel für das Anleuchten (eines Objektes) & breiter Winkel für das Ausleuchten (eines Raumes)
Beispiele:
Laser: sehr kleiner Abstrahlwinkel von nahezu 0° und dadurch maximale Intensität. Der Raum außerhalb des Lichtstrahls wird kaum beleuchtet.
Spot: kleiner Abstrahlwinkel von 20° bis 30°, dadurch stark fokussiertes Licht mit guter Intensität. Außerhalb des Lichtkegels bleibt der Raum unbeleuchtet (abgesehen von der diffusen Reflexion)
Einbaustrahler: mittlerer Abstrahlwinkel von 40° bis 90°, dadurch breite Ausleuchtung des Raums mit mittlerer (40°) bis geringer Intensität (90°).
Glühbirne: großer Abstrahlwinkel von 270° oder mehr: der Raum wird gleichmäßig ausgeleuchtet, die Intensität des Lichts ist eher gering.
Adaption
Die Augenadaption ist die Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse. Am besten untersucht sind die Veränderungen der menschlichen Augenempfindlichkeit beim Übergang von hellem Licht zu völliger Dunkelheit (die sogenannte Dunkeladaptation) und beim Übergang von Dunkelheit zu Licht (Lichtadaptation).
Wird ein Auge, das sich zuvor in hellem Licht befand, in die Dunkelheit gebracht, steigt seine Empfindlichkeit zunächst schnell, dann langsamer an.
Adaptive Beleuchtung
Die automatische Anpassung der künstlichen Beleuchtung an die Umgebung wird als Adaptive Beleuchtung bezeichnet. In der Regel wird sie in kommerziellen Umgebungen wie Großraumbüros, Tiefgaragen, etc. eingesetzt und implementiert. In der Regel handelt es sich dabei um Räume mit großer Raumtiefe, in denen Tageslicht nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden ist.
Der adaptive Beleuchtungseffekt wird durch die Anpassung der Farbe des Lichts und seiner Intensität erreicht, um das Licht der Sonne zu simulieren. In einer Arbeitsumgebung kann die Adaptive Beleuchtung den Mitarbeitern ein Gefühl für den täglichen Biorhythmus vermitteln und somit ein Gefühl für die Veränderungen der Tageszeit schaffen.
Auch im privaten Bereich kann die Adaptive Beleuchtung die Beleuchtungsatmosphäre anpassen, indem Lichtakzente ins Spiel gebracht werden. Durch die Fortschritte in der Entwicklung der Smart-Home-Branche und die Verfügbarkeit von intelligenten Beleuchtungs-Gateways wie der Phillips Hue Bridge, gibt es eine Vielzahl von vorinstallierten und programmierbaren Akzenten, Szenen und Routinen.
Additive Farbmischung
Die additive (hinzufügende) Farbmischung ist die optische Farbwahrnehmung. Durch sehr fein abgestuftes Hinzufügen der einzelnen Grundfarben R(ot), G(rün), B(lau), entstehen neue Farben, die mit Hilfe von farbempfindlichen Sensoren vom Auge in das Gehirn weitergeleitet werden.
Beispiele
50% Blau & 50% Rot = Lila
50% Grün & 50% Rot = Gelb
Aktionsspektrum
Akzentbeleuchtung
Die Akzentbeleuchtung ist eine gerichtete Beleuchtung, die häufig zur Beleuchtung von zum Beispiel Verkaufsständen mit Waren verwendet wird, oder in Museen, wenn man die Aufmerksamkeit der Besucher auf ein bestimmtes Museumsexponat lenken will. Die Aufgabe der Akzentbeleuchtung besteht darin, Objekte mit Licht hervorzuheben, um die Aufmerksamkeit auf eben diese Objekte zu lenken.
In Wohnräumen wird die Akzentbeleuchtung zur Hervorhebung von Einrichtungsgegenständen eingesetzt. Je dunkler der allgemeine Hintergrund des Raumes ist, desto kontrastreicher ist der Lichtpunkt der Akzentbeleuchtung. Gezielte Beleuchtung kann mit Spot-Einbaulampen oder mit LED-Leisten, die über einen Lichtdimmer verfügen, erzeugt werden.
Allgemeinbeleuchtung
Die Aufgabe der allgemeinen Raumbeleuchtung ist es, für ausreichend Licht im Raum zu sorgen, damit man sich gut im Raum orientieren kann. In der Regel ist dies die Hauptlichtquelle für den Innenraum und befindet sich häufig an der Decke. Zu den Beleuchtungskörpern gehören Kronleuchter, Hängelampen und Strahler(spots), die ein helles Licht erzeugen. Für diesen Zweck werden häufig allgemeine LED-Leuchten gewählt, da sie einen hellen Lichtstrom erzeugen, aber relativ wenig Strom verbrauchen.
Amazon Echo Dot
Der Amazon Echo Dot verfügt über ein implementiertes Zigbee-Gateway und ist eines der bekanntesten und etabliertesten Smart Home Gateways auf dem Markt.
Es wird verwendet, um die Kommunikation zwischen intelligenten Sensoren, Lampen, Spots und LED-Controllern zu koordinieren.
Zusätzlich zur Kommunikationsfunktion bietet es dem Benutzer eine grafische und sprachgesteuerte Schnittstelle über eine Anwendung auf einem Smartphone oder Tablet, die den Prozess der Einrichtung eines Smart-Home-Netzwerks vereinfacht.
Ambience
Ambience bezeichnet unsere Produkte, bei denen eine Duo-weiße LED verbaut ist und so verschiedene Abstufungen von Weißtönen darstellbar sind. Über einen Controller mit Mischfunktion lassen sich sowohl warm-, normal- oder tageslichtweiße Töne quasi stufenlos einstellen.
Ampere (A)
Das Ampere ist die Basiseinheit der elektrischen Stromstärke. Es wird mit dem Einheitszeichen A angegeben.